Das biologische Konzept "Bau und Funktion" bezieht sich auf die enge Beziehung zwischen der Struktur (Bau) eines Organismus oder seiner Teile und deren Funktion. Bei Säugetieren lä... [mehr]
Das biologische Konzept "Bau und Funktion" bezieht sich auf die enge Beziehung zwischen der Struktur (Bau) eines Organismus oder seiner Teile und deren Funktion. Bei Säugetieren lä... [mehr]
Ein Beispiel für ein biologisches Sediment ist Kalkstein. Kalkstein entsteht hauptsächlich durch die Ablagerung von Schalen und Skeletten von Meerestieren wie Korallen, Foraminiferen und Mus... [mehr]
Ein biologisches System kann in einem Graphen dargestellt werden, indem die Komponenten des Systems als Knoten (Vertices) und die Wechselwirkungen oder Beziehungen zwischen diesen Komponenten als Kant... [mehr]
Kalkstein ist ein chemisches Sedimentgestein, das hauptsächlich aus dem Mineral Calcit (Calciumcarbonat) besteht. Es kann jedoch auch biogene Anteile enthalten, da es oft durch die Ablagerung von... [mehr]
Kohle ist ein biologisches Sediment. Sie entsteht aus pflanzlichem Material, das über Millionen von Jahren unter hohem Druck und hoher Temperatur in der Erdkruste umgewandelt wird.
Kreide ist ein biologisches Sediment. Sie besteht hauptsächlich aus den mikroskopisch kleinen Kalkschalen von Planktonorganismen wie Foraminiferen und Coccolithophoriden, die sich über Milli... [mehr]
Das biologische Geschlecht bezieht sich auf die physischen physiologischen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Organismen, einschließlich ihrer Reproduktionssysteme und sekund&a... [mehr]
Das Experiment von Daniel Arnon in den 1950er Jahren war ein bedeutender Beitrag zum Verständnis der Photosynthese, insbesondere der lichtabhängigen und lichtunabhängigen Reaktionen. *... [mehr]
Ein biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen ist ein Zustand, in dem die verschiedenen biotischen (lebenden) und abiotischen (nicht lebenden) Komponenten eines Ökosystems in einem stabilen... [mehr]
In der stochastischen Modellierung bezieht sich der Unterschied zwischen ergodischen und nicht ergodischen Prozessen auf das langfristige Verhalten und die Stabilität der Systeme. **Ergodischer... [mehr]
Die Stärke von Giften kann nicht pauschal in "menschgemacht" oder "biologisch" unterteilt werden, da es eine Vielzahl von Faktoren gibt, die die Toxizität beeinflussen, w... [mehr]
Die Aussage, dass der Mensch ein biologisches Mängelwesen ist, bezieht sich auf die Idee, dass der Mensch im Vergleich zu anderen Tieren in vielen Aspekten unvollkommen oder verletzlich ist. Biol... [mehr]
Ein „biologisches Energiequant“ bezieht sich auf die kleinste Einheit biologischer Energie, die in lebenden Organismen verwendet wird. In der Biologie wird oft das Molekül Adenosintri... [mehr]
Das Konzept des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts unterscheidet sich vom klassischen Interpretieren in mehreren wesentlichen Punkten: 1. **Schülerzentrierung vs. Textze... [mehr]
Das Trapez-Konzept und das Cottbus-Konzept sind zwei unterschiedliche Ansätze in der Bildungs- und Unterrichtsgestaltung, insbesondere im Bereich der Lehrerbildung und der Schulentwicklung. 1. *... [mehr]